Demander une fête de la bière plus écolo...
Contexte
A chaque fois que je vais à l'Oktoberfest, je me demande pourquoi elle ne rime pas plus avec protection de la planète. Tout est cher ce qui devrait pouvoir permettre un meilleur service tout en réduisant l'impact sur la nature...
En pratique
Contact de la ville de Munich : https://www.muenchen.de/meta/kontaktformular
Contact de l'Oktoberfest : https://www.oktoberfest.de/meta/kontakt
03/10/2023
J'écris un mail sympa avec mes idées et en proposant de faire de la pub à leurs actions écolos dans le journal de l'école et autour de moi.
Voici quelques demandes. Choisissez celle qui vous semble les plus importantes et n'hésitez pas àa jouter les vôtres ! :
- avoir plus de choix de produits bio (il y en a aujoud'hui très peu) et pourquoi pas tout bio ? La biodiversité en a vraiment besoin
- abolir les petits cadeaux de très mauvaises qualités faits en Chine de tous les stands de tirs (fusils, arcs, chamboule-tout). Ce sont des milliers de cadeaux chaque jour qui partent à la poubelle dès la 1ère journée d'utilisation tant ils sont de mauvaises qualités. Pourquoi pas des petits jeux en bois, porte clefs, stylo rigilo... faits en Bavières. Ou encore mieux, proposer 1 ou 2 tirs en plus plutôt qu'un cadeau... Qprès avoir payé 10 euros pour que mon fils tire 9 flèches, j'ai demandé 2 flèches de plus au lieu du cadeau, ça m'a été refusé...
- Pour moins d' 1 euro par visiteur, la fête de la bière pourrait être neutre en CO2, en soutenant un beau projet comme celui-ci qui apporte de l'eau potable (pour faire de la bière ;-) au Mozanbique
- Promouvoir des vêtements traditionnels fait en Allemagne !
- Avoir des WC écolos, comme https://kompostklo.jimdo.com/miettoiletten/
Il y a encore de nombreuses possibilités.
SI nous pouvons vous aider à en mettre certaine en oeuvre, demandez-nous !
Et MERCI pour l'eau en libre service !! C'est une très bonne chose.
Résultats
04/10 Il n'aura pas fallu longtemps pour avoir une réponse très positive. En réalité, il y a BEAUCOUP de choses faites !!! Voir ci-dessous un copier coller des éléments intéressants du doc envoyé.
"vielen Dank für Ihre Anregungen. Sie haben sich offenbar sehr viele Gedanken gemacht, die wir sehr zu schätzen wissen. Wir werden sie in unseren Nachbesprechungen diskutieren. Gerne hänge ich Ihnen eine Pressemeldung an, die Sie über die Maßnahmen rund um das Thema Ökologie bereits umgesetzt werden. Es freut uns sehr, dass Ihnen die Trinkwasserbrunnen gefallen haben. Sie waren ein sehr großer Erfolg, ca. 100.000 Liter Wasser wurde während des Oktoberfests dort gezapft."
La traduction de ma réponse : "Bonjour,
ouah ! Je suis impressionné par tout ce qui est fait.
Pourtant, lors de ma visite, je n'ai presque rien vu. Idem lorsque je suis allé sur votre site.
Où sont cachées toutes ces belles informations ? Est-ce que j'ai mal regardé ?
Par exemple, le document que vous m'avez envoyé est-il en ligne ?
Il faudrait que toutes ces entreprises communiquent dans les tentes, avec des panneaux sur leur kiosk...
En tous cas, ça me donne encore plus envie de faire la fête avec vous. Je dois avouer que l'éco-anxiété me gâche un peu la plaisir. Savoir que mon argent soutiens autant de beaux projets pourle climat et les populations d'Afrique, Indes... me donnerait envie de dépenser encore plus."
Leur réponse du 06/10
Guten Morgen, vielen Dank für Ihr Feedback. Ich werde Ihre Anregung, die bereits getroffenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf dem Oktoberfest weiter heraus zustellen, in unsere heutige Nachbesprechung mitnehmen. Hier finden Sie einige Informationen: https://www.oktoberfest.de/magazin/oktoberfest-news/2023/die-neuheiten-auf-der-wiesn-2023
Die Pressemeldung finden Sie in unserer digitalen Pressemappe: https://stadt.muenchen.de/infos/pressestelleoktoberfestmuenchen.html"
06/10 Du coup, j'en profite pour en demander un peu plus...
"Bonjour,
merci pour ces infos.
Effectivement, je pense qu'un onglet et une page entière sur "la Wiesn et le développement durable" aurait tout son sens sur votre site.
Concernant les achats (https://www.oktoberfest-shop.eu/de/), savez-vous si certains produits sont faits en Allemagne ? Ce serait un bel argument de vente supplémentaire que si ils venaient de Chine...
Un chiffre intéressant serait de communiquer le % de ce qui est vendu en bio (pour les sucreries, poulets, plats, boissons...) et de montrer qu'année après année, ça augmente. Sinon, vue la taille de l'évènement, on peut toujours dire qu'il y en a plus sans que la proportion soit importante. J'ai peur que de nombreux visiteurs attentifs à ces questions aient eu la même sensation quand ils cherchaient une barbapapa ou un jus de fruit bio pour leurs enfants durant leur visite.
En tous cas, merci pour vos réponses et votre intérêt pour mes remarques."
__________________________________________________________________
Extraits du doc :
Seit 1995 können Bewerber um einen Platz auf der Wiesn mit „ökologischer Verträglichkeit“ bei der Zulassung punkten.
Berücksichtigt werden bei der Bewertung unter anderem die Verwendung biologisch abbaubaren Hydraulik-Öls, der Verkauf von Produkten aus regionalem und ökologischem Anbau oder Energiesparmaßnahmen, zum Beispiel die Installation einer Solaranlage, der Einsatz von Elektro-Fahrzeugen sowie die Zertifizierung als CO2-neutraler Betrieb insgesamt oder - bei den Fahrgeschäften - von CO2-neutralen Transporten.
Bio-Schmankerl
Für das Oktoberfest 2023 sind zahlreiche Betriebe nach der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 zertifiziert und bieten eine breite Palette an Volksfestspezialitäten in Bio-Qualität: Vom klassischen Wiesn-Hendl bis zur gebrannten Mandel, von der Bratwurst bis zur Steaksemmel, von der Schokobanane bis zur Waffel. Im Paulaner Festzelt und in der Hühner- und Entenbraterei Ammer werden dieses Jahr sogar ausschließlich Bio-Hendl verkauft.
Viele Produkte tragen das Label „Geprüfte Qualität Bayern“ oder das „Bayerische Bio-Siegel“. Auch der Verkauf von CO2-neutralen Produkten, wie Lebkuchenherzen der Firma „Zuckersucht“, wird positiv bewertet.
Wasser-Recycling
Seit 1998 wird mit Hilfe eines Recycling-Projektes auf der Wiesn Wasser gespart: In einigen Festhallen (zum Beispiel Pschorrbräu Festhalle Bräurosl, Hacker Festzelt, Hofbräu, Löwenbräu, Schottenhamel und Paulaner Festzelt) sind ressourcenschonende
Grauwassernutzungsanlagen im Einsatz. Dabei wird durch die Kaskadennutzung das Nachspülwasser der Bierkrugspülmaschinen nicht in den Abwasserkanal geleitet, sondern für die Zelttoiletten verwendet.
Abfallreduzierung
Die beiden Säulen des Abfallvermeidungskonzeptes sind das Verbot von Einweggeschirr sowie die strikte Trennung des Abfalls. Auf dem Oktoberfest ist seit 1991 ausschließlich Mehrweggeschirr und -besteck zugelassen. Erfrischungsgetränke werden nur in Mehrweg-flaschen gegen ein Mindestpfand von einem Euro abgegeben. Der Verkauf von Getränken in Dosen ist verboten. Bei der Anlieferung von Lebensmitteln und Bierkrügen werden wiederverwendbare Transportbehältnisse benützt. Alle Abfälle werden sortiert und die Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gebracht. Die gastronomischen Großbetriebe entsorgen Altglas über eigene Container. Die anfallenden Küchen- und Speisereste werden getrennt erfasst und gesondert verwertet.Die städtische Straßenreinigung, die mobil mit lektrofahrzeugen und einer Kleinkehrmaschine täglich Kehricht und Müllablagerungen beseitigt, vermeldete eine Verringerung des Reinigungs- und Entsorgungsaufwands von 247 Tonnen (2008) auf etwa 88 Tonnen (2022).
Erdgasversorgung
Neben M-Ökostrom erhalten alle gastronomischen Betriebe auch M-Ökogas. Allein durch die Bereitstellung von M-Ökostrom und M-Ökogas für alle können 1.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Für die Versorgung der Festzelte und Betriebe mit umweltschonendem Erdgas besteht auf der Theresienwiese ein eigenes Leitungsnetz von rund fünf Kilometern Länge. M-Ökogas ist das klimaneutrale, CO2-freie Erdgasangebot der SWM. Die CO2-Emissionen werden durch den Kauf von Minderungszertifikaten ausgeglichen. Mit dem Geld werden Klimaschutzprojekte, meist mit zusätzlichen sozialen Aspekten, gefördert. Ohne die Mittel aus den Zertifikaten gäbe es diese Projekte nicht. Die durch den Erdgasverbrauch produzierten CO2-Emissionen werden so in derselben Höhe eingespart.
Stromversorgung
Seit 2012 werden alle Oktoberfestbetriebe mit M-Ökostrom versorgt. In Anlagen, die regenerative Energiequellen wie Wasserkraft nutzen, wird die dem Kundenverbrauch entsprechende Strommenge erzeugt und in das europäische Stromnetz eingespeist. Die Stadtwerke München SWM
belegen dies durch Herkunftsnachweise laut Richtlinie 2009/28/EG des Europäischen Parlaments. Die Nutzung von M-Ökostrom reduziert so CO2-Emissionen. Die Herkunftsnachweise dafür können laut SWM der jeweiligen Stromlieferung exakt zugeordnet und bei der Stromkennzeichnung gemäß § 42 EnWG berücksichtigt werden
Klimaneutrale Oktoberfest-Betriebe
Seit 2016 steht mit der Hühner- und Entenbraterei Ammer das erste klimaneutrale Festzelt auf der Wiesn. Kompensiert werden hier nicht vermeidbare CO2-Emissionen durch Projekte in Nigeria (effiziente Kochsysteme für Familien), Indien (Stromerzeugung durch Senfernte-Reste) und Kenia (Bau von Biogasanlagen). 2018 folgte die Hühnerbraterei „Zum Stiftl“. Ihre CO2-Emissionen wurden durch ein Bergwaldprojekt im Oberallgäu und ein Waldschutzprojekt in Papua-Neuguinea ausgeglichen. 2019 ist zusätzlich Kufflers Weinzelt als „klimaneutraler Festzeltbetrieb“ zertifiziert worden. Dabei werden alle CO2-Emissionen über Klimaschutzprojekte ausgeglichen: ein Aufforstungsprojekt im Oberallgäu, ebenso ein Waldschutzprojekt in Papua-Neuguinea und das „Saubere Kochöfen-Projekt“ in Peru. Dazu ist das Oktoberfestbier von Hofbräu München sowie dessen Transport auf die Wiesn und alle Hofbräu-Bier ausschenkenden Zelte und Festbetriebe klimaneutral. Dies wird erreicht durch die Renaturierung eines Moorgebiets im Chiemgau und ein Konzept zur Bindung von Klimagasen aus der Luft in Humus, umgesetzt in Thann bei Zolling. Klimaneutral sind inzwischen auch das Marstall Festzelt sowie die Hühnerbraterei Poschner, die den Waldschutz in Brasilien unterstützt.
Commentaires
Ajouter un commentaire